Maglev Metro – Kampagne in der Spieleschmiede

Maglev Metro – Kampagne in der Spieleschmiede

Mit Maglev Metro baust du ein Magnetschwebebahn-Netz unter Manhattan und Berlin. Du transportierst Fahrgäste und setzt Roboter auf deinem Tableau ein, um einen Motor zu entwickeln, der zu deiner Strategie passt. Wer Ziele clever bedient, sammelt am Ende die meisten Punkte. Für 1–4 Personen, ab 14 Jahren, Spielzeit 60–90 Minuten.

Überblick

Zu Beginn wählst du den Spielplan: Manhattan verzeiht mehr, Berlin fordert langfristige Planung. Auffällig ist das Streckennetz. Gleise mehrerer Personen dürfen auf demselben Feld liegen, ohne sich zu blockieren. Der Fokus liegt auf Tempo und Timing.

„Es ist immer noch verblüffend, dass kein anderes Zugspiel auf sich physisch überlappenden Strecken basiert. Maglev Metro sticht daher als Zugspiel hervor, das den Konkurrenzkampf auf ein Rennen reduziert und das Blockieren von Konkurrenten komplett außer Acht lässt.“ – Justin Bell, meeple mountain
„Das ist eines der unterhaltsamsten Spiele, die ich dieses Jahr gespielt habe – bisher ist es das Spiel, auf das ich mich am meisten freue, es wieder zu spielen.“ – Michael Barnes, There Will Be Games

So läuft eine Partie

Dein Tableau legt fest, welche Aktionen du in welchem Umfang ausführen darfst. Fahrgäste, die du zu passenden Stationen bringst, schaltest du dort frei und legst sie anschließend auf dein Tableau, um Fähigkeiten und Einheiten zu verbessern. Zu Beginn hast du zwei Aktionen pro Zug. Über EXTRAAKTION erhöhst du die Anzahl.

Aktionen im Überblick: Gleise bauen oder entfernen, bewegen, aufnehmen, absetzen, Zug umkehren, Bahnhof befüllen, anpassen und Bahnhöfe bauen. Gleise kosten pro Landfeld eine Einheit, über Flüsse zwei. Gebaut und entfernt wird nur am Ende deiner Strecke. Pro Feld liegt höchstens eines deiner Plättchen, Plättchen verschiedener Personen dürfen sich auf demselben Feld stapeln, ohne sich zu überlappen.

Bewegung erfolgt von Bahnhof zu Bahnhof, so weit, wie deine Bewegungseinheiten reichen. Du darfst am Streckenende wenden. KAPAZITÄT begrenzt, wie viele Fahrgäste dein Zug gleichzeitig trägt. Aufnehmen ist anfangs nur für Roboter erlaubt, Pendler schaltest du über die Spalten „Fahrgäste freischalten & Bahnhöfe bauen“ frei. Absetzen funktioniert nur an Stationen in passender Farbe, die abgelegten Fahrgäste bringen den zugehörigen Vorteil ab der nächsten Aktion.

Bahnhof befüllen zieht neue Fahrgäste aus dem Beutel. Passt die Farbe zum Bahnhof, wird der Stein beiseite gelegt und du ziehst neu; am Ende wandern diese Steine zurück in den Beutel. Anpassen verschiebt Roboter auf andere Felder deines Tableaus, auch auf EXTRAAKTION. Pendler bleiben fix. Bahnhöfe baust du auf reservierten Feldern, wenn du dort Gleise liegen hast und die Spalte der entsprechenden Farbe gefüllt ist. Fabrik-, Lager- und Laborbahnhöfe sind immer freigegeben.

Das Spiel endet, wenn mindestens ein Bahnhof jeder Pendlerfarbe gebaut wurde und der Beutel am Ende eines Spielzugs leer ist. Beendet die laufende Runde, spielt noch eine weitere und wertet dann: Pinke und blaue Pendler zählen je 1 Punkt, rote und violette je 2. Gefüllte Zeilen unter „SP für Fahrgäste & Verbindungen“ erhöhen diese Werte jeweils um 1. Jede Verbindung zwischen zwei Bahnhöfen zählt 1 Punkt plus je 1 pro gefüllter Zeile in demselben Bereich. Wertet eure höchste Bonussiegpunkt-Karte und weitere gemäß gefüllter Zeilen „Bonus-SP-Karten“. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

Kampagne und Inhalte

In der Spieleschmiede erhältst du das Grundspiel und optional bedruckte Deluxe-Spielfiguren. Drei Pakete stehen zur Wahl:

  • MetroLink (90 €): „Maglev Metro“ in deutscher Version.
  • Smart Mobility Grid (90 €): „Maglev Metro“ in deutscher Version sowie „Maglev Metro | Deluxe Spielfiguren“.
  • Zero-Emission Network (94 €): „Maglev Metro“ in deutscher Version, „Maglev Metro | Deluxe Spielfiguren“ und 1× Shield Titan 1–100 Super Sleeves, Kartengröße 63,5 × 88 mm.

Read more